Download

Word

PDF

 

Der hl. Peter Julian EYMARD
über die Eucharistie

(P. Eymard: 1811 – 1868; Heiligsprechung 1962)

Man muss Jesus Christus anbeten. Er hat ein Recht da­rauf. Der himmlische Vater ordnet es an. Er will, dass jedes Knie sich beuge vor dem Mensch gewordenen Wort, im Himmel, auf der Erde und unter der Erde.

Im Himmel betet Ihn der ganze himmlische Hofstaat an. Die Geheime Offenbarung beschreibt diese Huldigungen in großartiger Weise: „Würdig ist das Lamm, das geschlachtet wurde, Macht zu empfangen, Reichtum und Weisheit, Kraft und Ehre, Lob und Herrlichkeit von Ewigkeit zu Ewigkeit!“

Während Seines sterblichen Lebens hier auf Erden indessen wurde Jesus angebetet bei Seiner Geburt, während Seiner apostolischen Tätigkeit, am Kreuz und nach Seinem Tod.

Jetzt soll Er im allerheiligsten Sakrament angebetet werden. Der Tabernakel ist Seine königliche Residenz; die eucharistische Aussetzung ist Sein Thron auf Erden, freilich eine bescheidene Nachahmung des Thrones im Himmel.

Was heißt anbeten? Anbeten heißt: die Gottheit Jesu Christi, Seine Erhabenheit und Macht in der hl. Hostie anerkennen. Die Anbetung ist ein Glaubensbekenntnis.

Anbetung ist die Erweckung eines Aktes der Unterwerfung unter das Wort Jesu Christi und unter die Abhängigkeit Seiner Autorität.

Anbetung ist ein Akt der Danksagung für Seine Güte, ein Akt der Liebe für Seine Liebe, des Lobes und Preises für Seine unendliche Barmherzigkeit.

Die Anbetung ist die erhabenste Tätigkeit des Christen; sie schließt alles in sich ein. So warf sich der Blindgeborene, als er Jesus Christus erkannte, Ihm zu Füßen und betete Ihn an; es wird nicht erwähnt, dass er dabei etwas gesprochen oder etwas anderes getan hätte.

Und wie groß ist auch der Glaube der Kirche an den Kult der Anbetung, den sie Jesus im Heiligsten Sakrament erweist! Wie ladet sie doch alle ihre Kinder dazu ein!

Man darf sich indes nicht mit der innerlichen Anbetung begnügen; Jesus muss mit dem äußerlichen Kult der Ehrfurcht und Huldigung angebetet werden.

Welche Predigt liegt doch in der Fronleichnamsprozession auf dem Petersplatz in Rom, die vom Heiligen Vater selbst angeführt wird! …

Und ist nicht Jesus Christus in den Kirchen, wo die Ewige Anbetung gepflegt wird, oder während des feierlichen 40stündigen Gebetes mit allem menschlich möglichen Prunk umgeben? So ist Er dann wie ein König auf Seinem Thron; es ist der Triumph des Königs der Könige in Seiner eucharistischen Gegenwart.

Dennoch wird Jesus Christus in der katholischen Kirche, selbst von den Seinen, noch zu wenig angebetet. Wo sind die Großen dieser Welt, wo die Prinzen, die Reichen? An wie vielen Orten und wie lange bleibt Jesus Christus allein?

Ist es also nicht gerechtfertigt, wenn sich heute alles auf die Eucharistie hinbewegt? …

Der Glaube muss durch die Liebe, die Liebe durch ihren göttlichen Feuerherd, die Eucharistie, belebt werden.

Die Erfahrung bestätigt, dass dies der einzuschlagende Weg ist. Ohne die Eucharistie sind die gewöhnlichen Mittel, die apostolischen Werke, selbst die Predigt, zur Erneuerung des christlichen Lebens sicher zum Scheitern verurteilt. Wenn Unser Herr selbst angegriffen und verbannt wird, was können dann Seine Priester tun?

Die erstarrten und durch negative Ungläubigkeit oder durch die praktische Gleichgültigkeit erstarrten Seelen bedürfen der göttlichen Sonne.

Man heilt den Kopf durch das Herz.

Die Frömmigkeit zum Heiligsten Sakrament ist ein notwendiger Protest gegen die heutige Glaubenslosigkeit. Die Weisen (aus dem Morgenland) haben dem Unglauben des Herodes und der Priester Jerusalems ihren Glauben entgegengesetzt.

Der Blindgeborene hat durch seine spontane Anbetung aufbegehrt gegen die Boshaftigkeit und Lästerungen der Hohenpriester und Gesetzeslehrer.

Der Apostel Petrus hat Jesus mit seinem Glauben gehuldigt, um den Unglauben der Volksmenge und der Jünger von Kapharnaum wieder gutzumachen.

Die Anbetung des Heiligsten Sakramentes ist also auch eine so notwendige Sühne für jene, die sich der Majestätsbeleidigung, der Gottheitsentehrung Jesu Christi in der Eucharistie schuldig machen; sie ist Bitte und Sühne zur Besänftigung der göttlichen Gerechtigkeit, in Vereinigung mit Jesus, der in der Hostie wie am Kreuz betet: „Vater, verzeihe ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun“

Schließlich ist die Anbetung der Eucharistie für uns selbst von großem geistlichen Vorteil; denn sie ist die beste Übung unseres Glaubens und unserer Liebe.