Der synodale Weg

Der synodale Weg der deutschen Kirche

In den Worten von Kardinal Marx zum Abschluss der Bischofskonferenz 2019 in Fulda fehlt jeder Bezug auf Gott oder Christus. Das bedeutet, dass zu befürchten ist, dass weder Gott, noch Christus das Ziel des auf der Konferenz beschlossenen synodalen Weges sind. Diese Eindeutigkeit müssen wir zur Kenntnis nehmen.

Marx führte in seiner Erklärung  aus: „Die Oberhirten hätten die für den Prozess notwendige Satzung mitsamt einer Präambel mit großer Mehrheit verabschiedet. Nun müsste auf Seiten der Laien noch das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) zustimmen“. Der "synodale Weg" zu den Themen Macht, priesterliche Lebensform, Sexualmoral und die Stellung der Frau soll am ersten Advent beginnen.

Der Regensburger Bischof Prof. Dr.  Rudolf Vorderholzer sowie Kölns Kardinal Dr. Rainer Maria Woelki hatten erklärt, gegen die Statuten gestimmt zu haben. Vorderholzer bemängelte, der Entwurf stelle die falschen Weichen. Er behielt sich vor, aus dem "synodalen Weg" auszusteigen. Marx betonte jedoch, alle Bischöfe hätten sich einstimmig dazu bekannt, diesen Weg zu gehen.

ZdK-Präsident Thomas Sternberg begrüßte das Votum der Bischöfe zur Satzung. Es sei für den weiteren Prozess eine wichtige Voraussetzung. Der Beschluss "bestätigt uns in unserer Entscheidung, die Einladung der Bischöfe, den Synodalen Weg mit uns gemeinsam zu gehen, angenommen zu haben." Man werde die Entscheidungen der Bischofskonferenz beraten. "Wir danken allen Bischöfen, die sich in den vergangenen Wochen und jetzt in Fulda entschlossen für diesen gemeinsamen Weg eingesetzt haben." Auch hier müssen wir den Umkehrschluss der Erklärung von Sternberg beachten: Gedankt wird nur den Bischöfen, die sich für den gemeinsamen Weg eingesetzt haben. Aber Prof. Dr. Sternberg vermeidet eine Aussage darüber, welchen Respekt er den Bischöfen zollt, die aufgrund einer Gewissensentscheidung sich gegen die Mehrheitsmeinung  der Bischofskonferenz entschieden haben und dafür Gewissensgründe geltend machten.

In Ergänzung zu oben geschriebenem heißt es in der Erklärung von Erzbischof Marx: „Die Satzung wird jetzt noch nicht veröffentlicht, erst solle noch das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) darüber abstimmen.“ (Kardinal Marx) Dies ist mehr als merkwürdig.

An dieser Stelle muss darauf hingewiesen werden, dass es ebenso neu wie unverständlich ist, dass die Laien des ZdK, die  zum Teil aus der Politik kommen und  die gemäß ihrer bisherigen öffentlichen Haltung nicht eindeutig oder gar nicht die lehramtsmäßigen und moralischen Positionen der Kirche vertreten haben, mit Mehrzahl über die Beschlüsse der Bischofskonferenz , welch auch das Lehramt und die Moral betreffen. abstimmen  sollen, ein Mitsprachrecht haben  und die Bischofskonferenz majorisieren können. Mit dieser Regelung wird die Lehre der Kirche politisiert und für die Gläubigen unkenntlich gemacht. Es wird nicht mehr die Lehre Jesu sein, die hier verkündet wird. Viele Gläubige werden eine solche Kirche ob des Verrates an Jesus und seiner Lehre verlassen.

 

Marx sagte in seiner Erklärung:

„Eine sehr große Mehrheit der deutschen Bischöfe hat auf der Vollversammlung in Fulda die Satzung des geplanten ‚Synodalen Wegs‘ der deutschen Kirche angenommen.“

Diese Erklärung kann nur verstanden werden mit dem Hinweis, dass der Rechtsbegriff „einer deutschen Kirche“ durch Marx neu ist. Er ist gewollte Terminologie und mit Sicherheit kein rhetorischer Fauxpas des Sprechers der Bischofskonferenz.  Bisher gab es die römisch katholische Kirche in Deutschland als Begriff für die römisch–katholische Teilkirche in Deutschland. (siehe Martin Lohmann auf kath.net am 28.09.2019) Mit dieser Änderung des bisherigen Rechtsbegriffes für die römisch Katholische Kirche in Deutschland ist der weitere Weg in eine Protestantisierung der bisherigen römisch-katholischen Kirche in Deutschland vorgezeichnet. Der Synodale Weg löst  durch die benutzte Rechtsterminologie die Bindung an Rom. Der Kardinal, Prof. Dr. Brandmüller,  zeigte warnend seinem Artikel „Ohne Juda, ohne Rom bauen wir Germaniens Dom“ die historische Dimension der Bestrebung nach einer deutschen Nationalkirche auf. (Kath.net vom 01.10.2019)   So ist auch der warnende Brief von Franziskus zu verstehen. Dieser galt weniger den Inhalten, welch auch auf der Amazonas-Synode  behandelt werden, als der zu befürchtenden  Loslösung der katholischen Kirche Deutschlands von Rom.

Der deutsche synodale Weg bringt im Sinne der zukünftigen Protestantisierung ein weiteres Novum: Die Laien des ZdK bestimmen zukünftig mit und haben die Möglichkeit die Bischofskonferenz zu majorisieren!!! Die Laienvertretung hat bei dem synodalen Weg nicht nur beratende, sondern beschließende Funktion, Kardinal Marx hat damit der katholischen Kirche Deutschlands eine neue Struktur gegeben, die mit der Beteiligung der Laien an protestantische Struktur angelehnt ist.

Realiter bedeutet der synodale Weg neben der Gefahr einer protestantisierten  Nationalkirche auch  die Entmündigung der Geweihten. Sie werden majorisiert werden. Unter diesen Vorraussetzungen genügt ein Blick auf die synodalen Themen:

Diese Punkte bedürfen einer weiteren Diskussion.

Die priesterliche Lebensform und damit auch der Zölibat können nicht Gegenstand von Debatten oder gar Beschlüssen von Laien sein und das vor allem dann, wenn diese zwar getauft sind, aber zum Teil abständig von christlicher Lehre und Moral leben und kein Verständnis für Menschen haben, die um des Himmelreiches ihre Lebensform gewählt haben.  Auch den Priestern sollte - wie jedem Menschen – das Recht zugestanden werden, Ihre Lebensform frei  wählen können.

Aufgrund einer z.T. von Intoleranz geprägten Diskussion über die priesterliche Lebensform  sollten die Bischöfe  überlegen, ob sie es nicht verabsäumt haben, den Priestern zu ihrem eigenen Schutz ein Berufsrecht oder eine Berufsordnung zu geben.  Eine Ordnung, die Ansprüche regelt, Pflichten aufzeigt, Freiheiten definiert und das pflichtgemäße Berufsverständnis aufzeigt und vor falschen Beschuldigungen schützt. Eine Ordnung, wie es sie bei allen „freien Berufen“ gibt. 

Die Sexualmoral ist in der Bibel beschrieben, nach Dekalog verpflichtend, aber keiner will sie hören. Für die Erklärung, dass es sie nicht gibt bzw. dass sie nicht dem Lebenswirklichkeit der Menschen entspricht,  wird keine Synodendebatte benötigt.

Den Begriff „Macht“, als eine Möglichkeit der Gestaltung, sollte es in der Kirche nicht geben. Die katholische Kirche kann nur dann verstanden werden und wurde bisher nur dann verstanden, wenn sie anstelle des Begriffes Macht von Verantwortung redete. Gerade der Anspruch, den Begriff „Macht“ als solches für die Kirche zu diskutieren und darüber im synodalen Weg verbindlich zu entscheiden, zeigt  die Unglaubwürdigkeit einer zukünftigen Deutschen Kirche. Es geht erkennbar nur um Macht und nicht um den Dienst für Gott und für sein Reich. 

Wie anders lauten vor diesem Hintergrund die von Kardinal Dr. Woelki und Erzbischof Prof. Dr. Vorderholzer im Rahmen eines Alternativentwurfes vorgeschlagenen  katholischen Themen:

In diesen Themen wird eine katholische Thematik gestellt. Daher zitiere ich nachfolgend Prof. Dr. Vorderholzer aus seiner persönlichen Erklärung zum synodalen Prozess:

„Ich möchte, dass zu Protokoll gegeben wird, dass es zumindest eine Minderheit von Bischöfen gibt [und aus der Perspektive der Geschichte, die einmal darauf schauen wird, dass es wenigstens eine Minderheit „gab“], die von der Sorge erfüllt ist, dass die wahren Probleme nicht angegangen werden und durch das Wecken von bestimmten Erwartungen und Hoffnungen nur noch mehr Frustration erzeugt wird. Dass es kein Forum „Evangelisierung“ gibt, ist ebenso ein Mangel wie die Tatsache, dass es beim Thema „Laien“ von vorneherein nur um Partizipation geht, statt um eine Theologie einer in Taufe und Firmung gründenden Sendung in alle weltlichen Lebensbereiche hinein (vgl. die Rede vom „Weltcharakter“ der Berufung der Laien im Zweiten Vatikanischen Konzil), um nur zwei der Forumsthemen herauszugreifen.

Ich bin im Übrigen auch der Meinung – und ich habe das immer gesagt – dass an der Wiege des Synodalen Prozesses eine Unaufrichtigkeit steht. Aus den Fällen des sexuellen Missbrauchs den Schluss zu ziehen, dass es bei der Erneuerung um die genannten Themen „Ehelosigkeit“, „Machtmissbrauch“, „Frauen in der Kirche“ und „Sexualmoral“ gehen müsse, ist angesichts fehlender wissenschaftlicher Studien in anderen Institutionen, also ohne wirklichen „Institutionenvergleich“, nur als pseudowissenschaftlich anzusehen. Die wissenschaftliche Diskussion der MHG-Studie und auch der neuerlichen Studien von Prof. Dressing stehen noch aus. Mein Verdacht, dass es sich angesichts dieser Weichenstellungen um eine „Instrumentalisierung des Missbrauchs“ handelt, ist nicht ausgeräumt.

Wenn ich mit Nein gestimmt habe, heißt das nicht, dass ich mich dem Prozess grundsätzlich verschließe, sondern trotzdem mitzumachen und auch einzubringen gedenke. Ich werde mir nicht den Vorwurf machen lassen, den Dialog zu verweigern, zu dem uns Papst Franziskus ausdrücklich ermutigt hat. Ich erinnere aber daran, dass ich mir nicht viel erwarte, und zwar deshalb, weil ich nicht sehen kann, dass die Voraussetzungen für einen echten „Dialog“ gegeben sind. Es fehlt m.E. eine von allen Beteiligten anerkannte theologische Hermeneutik und die Bejahung der Prinzipien der katholischen Glaubensbegründung, die eine Berufung auf Schrift, Tradition, Lehramt und Konzilien etc. als stärkste Argumente gelten lässt.

Ich gehe davon aus, dass der Dialog angesichts meines Wahrheitsgewissens mich eher in die Situation bringen wird, Zeugnis zu geben und zu ermahnen, „sei es gelegen oder ungelegen“. Ich habe darüber hinaus allein zwei Mal vor dem heutigen Vorsitzenden der DBK feierlich versprochen, den katholischen Glauben unverkürzt zu vertreten und zu bezeugen: 2004 als Professor in Trier und 2013 bei der Bischofsweihe in Regensburg. Daran fühle ich mich gebunden und ich sehe dieses Versprechen gegenwärtig besonders herausgefordert.

Was den Synodalen Prozess betrifft, so behalte ich mir vor, nach den ersten Erfahrungen gegebenenfalls ganz auszusteigen. Kriterium ist die Beachtung der von Papst Franziskus angemahnten und in der Präambel der Satzung festgehaltenen „Leitplanken“: Primat der Evangelisierung, Sensus ecclesiae, Berücksichtigung der Einheit mit der Weltkirche (und damit Treue zur Lehre der Kirche). Ich hoffe und bete, dass der Synodale Prozess trotz der meines Erachtens falschen Weichenstellungen eine wahre Erneuerung der Kirche herbeizuführen hilft.“

Nach dieser persönlichen Erklärung ist es mir ein Bedürfnis Herrn Bischof Prof. Dr. Vorderholzer für seinen Einsatz zu danken. Mein Dank gilt nicht minder Herrn Kardinal Dr. Woelki und den Bischöfen, die den Synodalen Weg kritisch sehen.

Nach  den Texten und der Terminologie des Vorsitzenden der derzeitígen deutschen Bischofskonferenz müssen die Gläubigen befürchten, dass ihnen die bisherige Glaubensbindung entzogen wird und dass das, was sich unter dem Begriff „synodaler Weg“ entwickelt das Ende der Kirche Jesu in Deutschland sein wird.

 Dr. Dr. Johannes Dyba, der verstorbene Erzbischof des aktuellen Tagungsortes der DBK, Fulda, warnte bereits am 16.06.1985 prophetisch vor der Entwicklung einer anderen Kirche oder – wie er es nannte - einer  Ersatzkirche.

In einer solchen Kirche gebe es

Es scheint, als habe Erzbischof Dr. Dr. Dyba den synodalen Weg vorausgesehen. so prophetisch waren seine Worte in Bezug auf das, was heute synodaler Weg genannt wird . Eine solche Kirche ist aber ist nicht mehr die Kirche Christi!!!   

Mit dem Aufruf zum Gebet wünsche ich  Gottes Segen

 

D.F.

Katholikenkreis